Terms

Diese Internetseite wird angeboten von:

Technische Universität Darmstadt

Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt

+49 6151 16-0

vertreten durch die Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt, Prof. Dr. Tanja Brühl

Die Technische Universität Darmstadt ist eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts gemäß § 1 Abs. 1 i.V.m. § 2 Abs. 1 Nr. 1 HHG (Hessisches Hochschulgesetz vom 14. Dezember 2009, GVBl. I S. 666). Seit dem In-Kraft-Treten des TU Darmstadt-Gesetzes (Gesetz zur organisatorischen Fortentwicklung der Technischen Universität Darmstadt vom 05. Dezember 2004, GVBl. I S. 382, in der Fassung vom 14. Dezember 2009, GVBl. I S. 699) ist sie autonome Universität des Landes Hessen.

Impressum der Technischen Universität Darmstadt

Verantwortlich für die Website der Nachuwchsgruppe SEE-URBAN-WATER des Instituts für Angewandte Geowissenschaften im Fachbereich 11 – Material- und Geowissenschaften::

Technical University of Darmstadt
Prof. Dr. Jochen Hack
Schnittspahnstraße 9
64287 Darmstadt
 +49 6151 16-20981
contact@geo.tu-darmstadt.de

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung dient zur Erfüllung der nach Artikel 13 EU DSGVO geforderten Informationspflicht bei Erhebung von Daten zum Zeitpunkt der Erhebung bei betroffenen Personen.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt

Telefon: +49 6151 16-01
Internet: www.tu-darmstadt.de

Bei Anfragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich mit den Datenschutzbeauftragten der Technischen Universität Darmstadt in Verbindung setzen.

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Technische Universität Darmstadt

Die behördlichen Datenschutzbeauftragten
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt

Internet: www.tu-darmstadt.de/datenschutz

Rechte und Beschwerdemöglichkeiten

Sie haben das Recht sich bei datenschutzrechtlichen Problemen bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Kontaktadresse der Aufsichtsbehörde der Technischen Universität Darmstadt:

Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden

E-Mail an HDSB (Link zum Kontaktformular des Hessischen Datenschutzbeauftragten)

Telefon: +49 611 1408-0
Telefax: +49 611 1408-611

Sie haben gegenüber der Technischen Universität Darmstadt folgende Rechte hinsichtlich Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, in einer gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Form (ab dem 25. Mai 2018).

Art der gespeicherten Daten, Zweck und Rechtsgrundlagen, Löschungsfristen

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine natürliche Person bestimmbar ist, also Angaben, durch die Personen identifizierbar sind. Dazu gehören insbesondere Namen, E-Mail-Adressen, Personal-, Matrikelnummern oder Telefonnummern. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder auch Informationen über Webseiten, die aufgesucht wurden, zählen zu personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung eingewilligt haben.

Zur Nutzung personenbezogener Daten der Studierenden sowie der Doktorandinnen und Doktoranden können Sie sich informieren unter:
www.tu-darmstadt.de/datenschutz

Die Daten der Beschäftigten der Technischen Universität Darmstadt zum Zwecke der Personalverwaltung, der Lehr-, Forschungs- und Prüfungstätigkeiten werden auf Basis des Hessischen Hochschulgesetzes, der Immatrikulationsverordnung des Landes Hessen, beamtenrechtlicher und personalrechtlicher Regelungen erhoben und verarbeitet.

Umgang mit Bewerbungsdaten für ein Beschäftigungsverhältnis

Die Daten von Bewerber_innen werden zur ordnungsgemäßen Durchführung und bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens entsprechend den Grundsätzen der Bestenauslese sowie für die sich eventuell daran anschließende Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erhoben und verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG).

Die Bewerbungsdaten werden nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der einschlägigen Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung ggf. auch hinsichtlich von Dokumentationspflichten erforderlich ist. Regelmäßig erfolgt nach spätestens sechs Monaten die Löschung der übermittelten/überlassenen Daten, wenn sich kein Beschäftigungsverhältnis anschließt.

Empfänger_innen von personenbezogenen Daten (Art. 4 Nr. 9 DSGVO)

Die Bewerbungsdaten werden weitergegeben an:

– den Fachbereich, das Dezernat, die Einrichtungen bzw. den Bereich, bei welchem sich der bzw. die Bewerber_in beworben hat,

– das Dezernat Personal- und Rechtsangelegenheiten (Dez. VII),

– den Personalrat, die Gleichstellungsbeauftragte, ggf. die Schwerbehindertenvertretung sowie ggf. die Jugend- und Auszubildendenvertretung zur Wahrung der jeweiligen Beteiligungsrechte.

Zugriffsdaten/Server-Logdateien

Beim Zugriff auf die Seiten dieses Webservers werden im Allgemeinen folgende Daten in den Server-Logfiles gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit
  • Typ des Client Browsers
  • URL der aufgerufenen Seite
  • Gegebenenfalls die Fehlermeldung zum aufgetretenen Fehler
  • Gegebenenfalls der anfragende Provider

Diese Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Kontrolle der Funktionalität, der Sicherheit und Fehlerbehebung. Diese Nutzung basiert auf EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1 c).

Alle Logdateien werden automatisiert nach spätestens 10 Tagen gelöscht oder anonymisiert.

Kontaktaufnahme

Zur Kontaktaufnahme mit Mitgliedern der Technischen Universität Darmstadt (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Nach Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. nach Erfüllung der Rechtspflicht oder des genutzten Dienstes werden die Daten gelöscht, es sei denn, die Aufbewahrung der Daten ist zur Umsetzung berechtigter Interessen der Technischen Universität Darmstadt oder auf Grund einer gesetzlichen Vorschrift (z.B. Gesetz, Rechtsverordnung, Satzung der Technischen Universität etc.) erforderlich.

Cookies

Diese Website setzt keine Cookies.